Aller au contenu principal

Comptes-rendus

Haftung einer Bank für Geldwäscherei durch Unterlassungen von Angestellten

Der unabhängige Vermögensverwalter X. unterhielt zwei Konten bei der Bank A. SA, die gemäss seinen Angaben für Kommissionen aus seiner Berufstätigkeit und nicht für Kundengelder bestimmt waren. Tatsächlich gingen darauf aber diverse Zahlungen von Dritten mit Vermerken wie «par­ti­cipation», «placement», «virement» oder «investisse­ment» ein. Diese Hinweise wären für den Kunden­betreuer nur…

Absage einzelner Traktanden einer GV oder einer GV insgesamt

Mit Schreiben vom 6. Mai 2020 lud der Verwaltungsrat (VR) der A AG (Beklagte, Beschwerdeführerin, nachfolgend: A AG) die Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung (GV) auf den 18. Juni 2020 ein. Es war vorgesehen, die GV gestützt auf die damals geltenden Covid-19-Verordnungen auf schriftlichem Weg durchzuführen. Dem Einladungsschreiben legte der VR unter anderem die Traktandenliste samt…
Dr. iur. Markus Vischer LL.M., Dr. iur. Dario Galli LL.M.
SZW-RSDA 5/2023 | p. 603

Le droit bancaire privé suisse 2021 / Das schweizerische Bankprivatrecht 2021

Au moment où nous écrivons ces lignes, la Russie envahit l’Ukraine. L’Union européenne et les États-Unis ont adopté de nouvelles sanctions contre plusieurs centaines de personnalités liées au régime de Moscou. Rompant avec sa tradition de neutralité, la Suisse s’est résolue après une courte hésitation à geler les avoirs de personnalités et de sociétés liées au régime de Moscou. L’ordonnance du 27…
Prof. Dr. iur. Luc Thévenoz, Prof. Dr. iur. Susan Emmenegger LL.M., Célian Hirsch MLaw, Dr. iur. Fabien Liégeois LL.M., Martina Reber MLaw
SZW-RSDA 2/2022 | p. 140

Verbotene Einflussnahme des VR auf die Willensbildung in der GV mittels der patronalen Personalfürsorgestiftung

Die Aktionäre der A AG (Beklagte, Beschwerdeführerin, nachfolgend: Gesellschaft) sind die patronale Personalfürsorgestiftung1 der Gesellschaft (40 Na­men­aktien), B.B (Klägerin, Beschwerdegegnerin; 30 Namenaktien) und ihre Kinder C.B (40 Namenaktien) sowie D.B (40 Namenaktien). Dem Verwaltungsrat (VR) der Gesellschaft gehörten bis 1. November 2019 C.B (Präsidentin), die Klägerin und D.B an…

Le droit des sociétés 2021/2022 / Das Gesellschaftsrecht 2021/2022

Cette année, le Tribunal fédéral a eu l’occasion de se prononcer sur des questions dont on peut s’étonner qu’elles se posent pour la première fois à lui, compte tenu des discussions qu’elles ont engendrées dans la doctrine. Tel est ainsi le cas (1.) de la responsabilité des organes en cas de dommage direct de la société et des créanciers hors faillite, (2.) du sort des mandats des administrateurs…
Prof. Dr. iur. Isabelle Chabloz LL.M., Alexandra Vraca MLaw
SZW-RSDA 3/2022 | p. 264

Keine stillschweigende Verlängerung von Verwaltungsratsmandaten

Die B. AG (Gesuchstellerin, Beschwerdegegnerin) bezweckt die Vermarktung von Rohrverbindungs­elementen im Bereich der Fernwärme und Klimatechnik, im Anlagenbau sowie in der Gas- und Ölindustrie. Zur Realisierung ihres Geschäfts in der Volksrepublik China errichtete die B. AG (mit 51% des Kapitals) ein Joint Venture mit zwei chinesischen Geschäftsleuten (C. und D., je 24,5% des Kapitals) durch die…
lic. iur. Dominik Hohler LL.M., Marion Bähler MLaw, LL.M.
SZW-RSDA 3/2022 | p. 280

Tätigkeitsbericht und Praxis der Aufsichtskommission zur Sorgfaltspflicht der Banken für die Jahre 2017 bis 2021

Die Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken (VSB) umschreibt die Sorgfaltspflichten, welche die Banken bei der Eröffnung und Führung von Kundenbeziehungen zu beachten haben. Mit der Unterzeichnung der VSB verpflichten sich die Schweizer Banken gegenüber der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), ihre Vertragspartner zu identifizieren, die Kontrollinhaber und den…

Insichgeschäfte von Mitgliedern des Verwaltungsrates

Die börsenkotierte Z. AG (Beschwerdegegnerin) hält in ihren Statuten fest, dass der Verwaltungsrat aus drei oder mehr Mitgliedern besteht. Dieser kann die Geschäftsführung nach Massgabe des Organisationsreglements an Mitglieder oder Dritte delegieren. Er kann auch die Vertretungsbefugnis an Mitglieder oder Dritte delegieren.1
Dr. iur. Thomas Alexander Steininger
SZW-RSDA 5/2022 | p. 499