Direkt zum Inhalt
Suchhilfe

Die folgenden Operatoren können bei einer Suchabfrage zur logischen Verknüpfung Ihrer Suchbegriffe verwendet werden. Bei richtiger Anwendung der Operatoren führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Suchergebnisses.

"…" (Phrasensuche)
Wenn Sie ein Wort oder eine Wortfolge in Anführungszeichen setzen, werden nur Treffer mit genau diesem Wort oder Wortfolgen derselben Reihenfolge und Form gefunden.
Beispiel: "Ist der Arbeitnehmer nur teilweise an der Arbeitsleistung" -->findet genau diesen Satzteil.
-------------
HINWEIS
Um konkrete Entscheide und/oder Gesetzesartikel zu finden, verwenden Sie bitte immer den Suchoperator  "..."
Beispiel: "1C_144/2017"   oder   "Art. 12 ZGB"  --> findet genau diesen Entscheid/Gesetzesartikel
 
AND, &&
Es werden nur Treffer angezeigt, die alle gewählten Suchbegriffe enthalten und mit den Operatoren (AND, &&) verbunden sind.
Beispiel: recht AND ordnung recht && ordnung
-------------
HINWEIS
Ein Leerschlag zwischen zwei Suchwörtern wird als AND-Operator interpretiert.
OR, ||
Es werden alle Treffer angezeigt, die mindestens einen mit (OR, ||) verbundenen Suchbegriff enthalten.
Beispiel: recht OR ordnung  recht || ordnung
NOT, -
Es werden nur Treffer angezeigt, die den gewählten Suchbegriff mit vorangehendem Operator (NOT, -) NICHT enthalten.
Beispiel: recht NOT ordnung  recht - ordnung
?
Suchen Sie mit " ?  " nach verschiedenen Wörtern mit einem variablen Buchstaben an der Stelle des Fragezeichens.
Beispiel: w?rt  --> findet wert, wort, …
*
Der " * " vor einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die mit dieser Zeichenfolge enden; der " * " nach einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die so beginnen.
Beispiel: *anwalt  --> findet Rechtsanwalt,  Staatsanwalt, …; Aktien* --> findet Aktienrechtsrevision, Aktiengesellschaft, …

Suchergebnisse für responsabilité

10 Ergebnisse gefunden

Ihre Auswahl
4 Deutsch Alles zurücksetzen
Beiträge

Wissen, Nichtwissen und Wissenmüssen von natürlichen und juristischen Personen

Many statutory or contractual provisions’ legal con­sequences depend on whether the addressee knew or should have known a fact. Thus, the question of what natural or legal persons know is of paramount im­por­tance. This paper defines the three key terms “knowledge”, “lack of knowledge”, and “knowledge that one should have had”. Also, it examines under which conditions a third party’s knowledge…
Dr. iur. Markus Vischer LL.M., Dr. iur. Dario Galli LL.M.
SZW-RSDA 4/2022 | S. 361
Beiträge

Konzernverantwortungsinitiative: Was ändert sich bei einem JA?

The highly debated Swiss Responsible Business Initiative will be put to public vote in November 2020. If the electorate supports the position of the Initiative, a provision titled «Responsibility of Businesses» will be introduced into the Swiss Constitution. According to this provision companies seated in Switzerland would be required to respect internationally recognized human rights and…
Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Yeşim M. Atamer LL.M., Florian Willi MLaw, LL.M.
SZW-RSDA 4/2020 | S. 435
Beiträge

Betrugsversuche im Zahlungsverkehr im digitalen Zeitalter

Money transfers have always been the target of fraudsters. For decades Swiss banks limited liability in their contracts with clients to intent and gross negligence. The Federal Supreme Court, however, often denied applying this broad liability exclusion. Today, banks usually commit themselves to verify the identification of the client with customary due diligence but also request from the client…
Dr. iur. Peter Reichart LL.M.
SZW-RSDA 4/2019 | S. 392
Beiträge

Global agieren, lokal profitieren – und keine Verantwortung?

The debate about responsible business conduct has gained new momentum in Switzerland due to the responsible business initiative («Konzernverantwortungsinitiative») which triggered the drafting of a counter-­proposal by the National Council in the context of the ongoing revision of the company law. This contribution situates this debate in the relevant international con­text. The analysis’ focus…
Prof. Dr. iur. Christine Kaufmann
SZW-RSDA 4/2018 | S. 329
Beiträge

«Gute Praxis» der Unternehmensführung: Was gehört sich und was funktioniert?

The legal means influencing the practice of the board are very largely the rules on director’s liability. The case law of the Federal Court has recently made these rules more efficient and more foreseeable through the development of a Swiss version of the Business Judgement Rule (BJR). They could be further improved if the Courts were to integrate Corporate Governance models in the BJR condition…
Beiträge

Vorbereitung und Durchsetzung von Aktionärsklagen: Wie kann die Informationsasymmetrie überwunden werden?

In order to improve the enforcement of directors’ liability in solvent companies, it is necessary to improve the access of shareholders to information in order to prepare a derivative suit. The Swiss company law revision project of 2016 provides such improvements by lowering the conditions under which a special audit can be appointed by the court (art. 697a seq. CO). However, the applicants…
Berichterstattung

Das schweizerische Bankprivatrecht 2014–2015/Le droit bancaire privé suisse 2014–2015

Während sich auf der politischen Bühne langsam eine gewisse Entspannung rund um die unversteuerten Gelder auf Schweizer Bankkonten abzeichnet, ist die Rechtsprechung der vergangenen Berichtsperiode…
Prof. Dr. iur. Susan Emmenegger, Prof. Dr. iur. Luc Thévenoz, Martina Reber MLaw, Endrit Poda MLaw
SZW-RSDA 4/2015 | S. 386