Direkt zum Inhalt
Suchhilfe

Die folgenden Operatoren können bei einer Suchabfrage zur logischen Verknüpfung Ihrer Suchbegriffe verwendet werden. Bei richtiger Anwendung der Operatoren führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Suchergebnisses.

"…" (Phrasensuche)
Wenn Sie ein Wort oder eine Wortfolge in Anführungszeichen setzen, werden nur Treffer mit genau diesem Wort oder Wortfolgen derselben Reihenfolge und Form gefunden.
Beispiel: "Ist der Arbeitnehmer nur teilweise an der Arbeitsleistung" -->findet genau diesen Satzteil.
-------------
HINWEIS
Um konkrete Entscheide und/oder Gesetzesartikel zu finden, verwenden Sie bitte immer den Suchoperator  "..."
Beispiel: "1C_144/2017"   oder   "Art. 12 ZGB"  --> findet genau diesen Entscheid/Gesetzesartikel
 
AND, &&
Es werden nur Treffer angezeigt, die alle gewählten Suchbegriffe enthalten und mit den Operatoren (AND, &&) verbunden sind.
Beispiel: recht AND ordnung recht && ordnung
-------------
HINWEIS
Ein Leerschlag zwischen zwei Suchwörtern wird als AND-Operator interpretiert.
OR, ||
Es werden alle Treffer angezeigt, die mindestens einen mit (OR, ||) verbundenen Suchbegriff enthalten.
Beispiel: recht OR ordnung  recht || ordnung
NOT, -
Es werden nur Treffer angezeigt, die den gewählten Suchbegriff mit vorangehendem Operator (NOT, -) NICHT enthalten.
Beispiel: recht NOT ordnung  recht - ordnung
?
Suchen Sie mit " ?  " nach verschiedenen Wörtern mit einem variablen Buchstaben an der Stelle des Fragezeichens.
Beispiel: w?rt  --> findet wert, wort, …
*
Der " * " vor einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die mit dieser Zeichenfolge enden; der " * " nach einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die so beginnen.
Beispiel: *anwalt  --> findet Rechtsanwalt,  Staatsanwalt, …; Aktien* --> findet Aktienrechtsrevision, Aktiengesellschaft, …

Suchergebnisse für mandat

6 Ergebnisse gefunden

Ihre Auswahl
1 2023 Alles zurücksetzen
Beiträge

Echtzeitbankenaufsicht – la panacée?

In recent years, the concept of data-based banking supervision has evolved to influence the dynamics between supervisors and supervised institutions. This de­ve­lopment, if accompanied by adequate implementation, undoubtedly improves the quality of banking supervision. However, data-based supervision does not automatically lead to real-time supervision. While it tends to reduce the time lag…
Dr. iur. Annemarie Nussbaumer, Dr. iur. Alain Girard
SZW-RSDA 1/2023 | S. 3
Beiträge

The Materiality of Sustainability Information under Capital Markets Law

This paper explores the legal concept of the materiality of sustainability-related information under Swiss capital markets law. References to international standards, as well as EU and U.S. provisions, are also made with a view to highlighting the increasing importance of environmental, social and governance (ESG) aspects in the law and regulation of capital markets. We primarily focus on the…
Prof. Dr. iur. Aline Darbellay LL.M., Yannick Caballero Cuevas MLaw
SZW-RSDA 1/2023 | S. 44
Beiträge

Sekundärnutzung von Mobilitätsdaten: Infrastruktur und Governance bei Mobility-as-a-Service

Proponents and opponents hotly debate the so-called secondary use of data in sectors as diverse as health, education, energy and mobility. The parallelism of these discussions has led politicians to call for a framework law on the secondary use of data. By choosing Mobility-as-a-Service (MaaS), a promising service in the mobility sector, this article explores two connected features such a…
Prof. Dr. iur. Alfred Früh, Robert Schibli MLaw, Prof. Dr. iur. Nadja Braun Binder
SZW-RSDA 1/2023 | S. 69
Beiträge

Cyberattaque et ransomware: risques juridiques à payer et assurabilité des rançons

Legal risks of paying ransom following a ransomware attack need to be clarified, as such attacks are constant­ly increasing and victims always face the same dilemma: whether to pay the ransom or not? Insurability of ransomware needs also to be clarified, as some cyber insurance companies offer to cover the risk of ransomware without knowing whether such clauses are really insurable. This…
Beiträge

Innovation in Pharmaceutical Mergers: Looking for a Miracle Cure?

The European Commission’s approach to analysing the negative effects of a merger on competition has recently changed. Whereas for years, competition authorities have mainly focused on the effects of a merger on prices, the impact on output, or the creation or strengthening of a dominant position in a given market, they are now examining the effects of a merger on innovation. The analysis of the…