Direkt zum Inhalt
Suchhilfe

Die folgenden Operatoren können bei einer Suchabfrage zur logischen Verknüpfung Ihrer Suchbegriffe verwendet werden. Bei richtiger Anwendung der Operatoren führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Suchergebnisses.

"…" (Phrasensuche)
Wenn Sie ein Wort oder eine Wortfolge in Anführungszeichen setzen, werden nur Treffer mit genau diesem Wort oder Wortfolgen derselben Reihenfolge und Form gefunden.
Beispiel: "Ist der Arbeitnehmer nur teilweise an der Arbeitsleistung" -->findet genau diesen Satzteil.
-------------
HINWEIS
Um konkrete Entscheide und/oder Gesetzesartikel zu finden, verwenden Sie bitte immer den Suchoperator  "..."
Beispiel: "1C_144/2017"   oder   "Art. 12 ZGB"  --> findet genau diesen Entscheid/Gesetzesartikel
 
AND, &&
Es werden nur Treffer angezeigt, die alle gewählten Suchbegriffe enthalten und mit den Operatoren (AND, &&) verbunden sind.
Beispiel: recht AND ordnung recht && ordnung
-------------
HINWEIS
Ein Leerschlag zwischen zwei Suchwörtern wird als AND-Operator interpretiert.
OR, ||
Es werden alle Treffer angezeigt, die mindestens einen mit (OR, ||) verbundenen Suchbegriff enthalten.
Beispiel: recht OR ordnung  recht || ordnung
NOT, -
Es werden nur Treffer angezeigt, die den gewählten Suchbegriff mit vorangehendem Operator (NOT, -) NICHT enthalten.
Beispiel: recht NOT ordnung  recht - ordnung
?
Suchen Sie mit " ?  " nach verschiedenen Wörtern mit einem variablen Buchstaben an der Stelle des Fragezeichens.
Beispiel: w?rt  --> findet wert, wort, …
*
Der " * " vor einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die mit dieser Zeichenfolge enden; der " * " nach einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die so beginnen.
Beispiel: *anwalt  --> findet Rechtsanwalt,  Staatsanwalt, …; Aktien* --> findet Aktienrechtsrevision, Aktiengesellschaft, …

Suchergebnisse für Verein

57 Ergebnisse gefunden

Ihre Auswahl
1
Editorial

Editorial

Die Digitalisierung verändert immer weitere Be­reiche des täglichen Lebens und der Tätigkeiten von Unternehmen und Behörden. Betroffen sind auch Handlungen, die seit jeher von Menschen ausgeführt…
Prof. Dr. iur. Florent Thouvenin, Prof. Dr. iur. Federica De Rossa
SZW-RSDA 1/2020 | S. 1
Beiträge

Automatisierte Entscheidungen: Perspektive Grundrechte

Automated decisions affect the legal system in a wide variety of areas. In a state governed by the rule of law, fundamental rights are of great importance; their ­validity can lead to a conflict with «results» produced by algorithms. The article examines five areas (employment relationships, biomedical «environment», moderation of online content, financial markets, procedural guarantees) and,…
Prof. em. Dr. iur. Rolf H. Weber
SZW-RSDA 1/2020 | S. 18
Beiträge

Bestimmung von Vertragskonditionen im Rahmen automatisierter Entscheidungen

Automated decision making has become increasingly popular in the context of contracting. Essential contractual conditions, in particular the price, are automatically determined based on a number of factors, a wealth of data and by the use of algorithms. Automated decision making for contractual terms raises a number of legal issues and questions, in particularly related to data protection, fair…
Lic. iur. et lic. oec. publ. Roland Mathys LL.M., Helen Reinhart MLaw, LL.M.
SZW-RSDA 1/2020 | S. 35
Beiträge

Robot Recruiting

«Robot recruiting» refers to the automation of the recruiting process using data driven technologies. More than half of HR managers expect artificial intelligence to become part of their daily routine in just a few years’ time. Hiring algorithms are said to make hiring more consistent and efficient and even have the potential to remove interpersonal bias from the hiring process. But critics argue…
Dr. iur. Matthias Glatthaar LL.M.
SZW-RSDA 1/2020 | S. 43
Beiträge

Auf dem Weg zu einer digitalen Wettbewerbsordnung – Reaktionen des deutschen Gesetzgebers

Germany changed the Act against Restraints of Competition in 2017, partly in order to give a regulatory answer to the changes of the digital economy. The legislator answered to multi-sided markets with network effects, data-driven business models and the rise of «super platforms». Reforms related to the definition of market and the criteria for market power. A new merger threshold was introduced…
Beiträge

Algorithmen als Anlass für einen neuen Absprachebegriff?

Traditionally, cartels are concluded between natural persons whose behaviour then is imputed to the firms they are acting for. How shall we assess restrictions of competition emanating not from humans, but from algorithms? Long-established definitions of agreements as «concurrence of wills» or «meeting of the minds» do not fit well to the output of machines. Therefore, competition law is…
Prof. Dr. iur. Andreas Heinemann
SZW-RSDA 1/2019 | S. 18
Beiträge

Digitalisierung wettbewerbsrechtlicher Verfahren?

Competition Law proceedings regularly last very long and only limitedly take into account new possibilities for the use of information technology. On the other hand, online procedures have already become more widespread in private dispute resolution and RegTech is being promoted as a new instrument for the exchange of information in the financial market sector. Although it is not possible to…
Prof. Dr. iur. Rolf H. Weber
SZW-RSDA 1/2019 | S. 61
Berichterstattung

Europareport

Im ABl. vom 14. Januar 2019 ist die neue Richtlinie (EU) 2019/1 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 11. Dezember 2018 bekannt gemacht worden. Diese Richtlinie enthält wichtige Harmonisierungsvorgaben für das nationale Wettbewerbsrecht der Mitgliedstaaten. Die EU-Mitgliedstaaten müssen diese Vorschriften nun bis zum 4. Februar 2021 in ihr eigenes Recht umsetzen.
Prof. Dr. iur. Thomas Lübbig, Dr. iur. Christian Pitschas LL.M.
SZW-RSDA 1/2019 | S. 69