Direkt zum Inhalt
Suchhilfe

Die folgenden Operatoren können bei einer Suchabfrage zur logischen Verknüpfung Ihrer Suchbegriffe verwendet werden. Bei richtiger Anwendung der Operatoren führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Suchergebnisses.

"…" (Phrasensuche)
Wenn Sie ein Wort oder eine Wortfolge in Anführungszeichen setzen, werden nur Treffer mit genau diesem Wort oder Wortfolgen derselben Reihenfolge und Form gefunden.
Beispiel: "Ist der Arbeitnehmer nur teilweise an der Arbeitsleistung" -->findet genau diesen Satzteil.
-------------
HINWEIS
Um konkrete Entscheide und/oder Gesetzesartikel zu finden, verwenden Sie bitte immer den Suchoperator  "..."
Beispiel: "1C_144/2017"   oder   "Art. 12 ZGB"  --> findet genau diesen Entscheid/Gesetzesartikel
 
AND, &&
Es werden nur Treffer angezeigt, die alle gewählten Suchbegriffe enthalten und mit den Operatoren (AND, &&) verbunden sind.
Beispiel: recht AND ordnung recht && ordnung
-------------
HINWEIS
Ein Leerschlag zwischen zwei Suchwörtern wird als AND-Operator interpretiert.
OR, ||
Es werden alle Treffer angezeigt, die mindestens einen mit (OR, ||) verbundenen Suchbegriff enthalten.
Beispiel: recht OR ordnung  recht || ordnung
NOT, -
Es werden nur Treffer angezeigt, die den gewählten Suchbegriff mit vorangehendem Operator (NOT, -) NICHT enthalten.
Beispiel: recht NOT ordnung  recht - ordnung
?
Suchen Sie mit " ?  " nach verschiedenen Wörtern mit einem variablen Buchstaben an der Stelle des Fragezeichens.
Beispiel: w?rt  --> findet wert, wort, …
*
Der " * " vor einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die mit dieser Zeichenfolge enden; der " * " nach einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die so beginnen.
Beispiel: *anwalt  --> findet Rechtsanwalt,  Staatsanwalt, …; Aktien* --> findet Aktienrechtsrevision, Aktiengesellschaft, …

Suchergebnisse für Anlagen

22 Ergebnisse gefunden

Ihre Auswahl
Privatrecht
Beiträge

Retrozessionen: Stand der Dinge

March 2024 marks the eighteenth anniversary of the landmark decision in BGE 132 III 460. This article seizes this occasion to reflect on the developments in the area of kick-backs (retrocessions). Special focus is given to two critical issues that remain unresolved eighteen years after the Supreme Court’s ruling: Firstly, whether the obligation to disclose and remit kick-backs extends to execution…
Dr. iur. Martina Reber
SZW-RSDA 2/2024 | S. 127
Berichterstattung

Le droit bancaire privé suisse 2023 | Das schweizerische Bankprivatrecht 2023

L’année 2023 marque la chute de Credit Suisse. Signe des temps et de l’enjeu, le Conseil fédéral siège aux côtés des présidents du conseil d’administration des deux banques, de la BNS et de la FINMA…
Prof. Dr. Luc Thévenoz, Prof. Dr. iur. Susan Emmenegger, Prof. Dr. iur. Fabien Liégeois LL.M., Teymour Brander, Philipp Bürgi, Dr. iur. Martina Reber
SZW-RSDA 2/2024 | S. 214
Beiträge

Zur Genehmigungsfiktion in Banken-AGB – eine kritische Auseinandersetzung mit der bundesgerichtlichen Rechtsprechung

In practice, the fiction of consent has become a veritable all-purpose weapon of banks and other financial service providers. In disputes with their clients banks regularly argue that the client has…
Beiträge

Sicherung von strukturierten Produkten nach Art. 70 Abs. 2 FIDLEG

The Financial Services Act (FinSA) is a cross-sectoral regulation but still contains certain historically grown sector-specific provisions. Pursuant to Art. 70 FinSA, offers of structured products to private clients must fulfill regulatory requirements regarding issuer, offeror and collateralization. Particularly, the collateralization of structured products issued by SPVs pursuant to Art. 70 para…
Beiträge

Informationspflichten bei der Kapitalanlage – von einzelfallbezogenen und von allgemein gehaltenen Informationen

When it comes to information obligations of financial service providers, the distinction between case-by-case information and generic information is of fundamental importance. While generic information obligations are typically fulfilled by publishing a brochure online and therefore hardly bring any benefit for investors, case-by-case information obligations usually lead to an improved…
Berichterstattung

Das Finanzmarktaufsichtsrecht vom vierten Quartal 2020 bis ins vierte Quartal 2021

Nachhaltige Finanzanlagen erfreuen sich stark steigender Nachfrage.1 Wo viel Business ist, ist der Missbrauch oftmals nicht weit. Angesichts der derzeitigen hohen Intransparenz, ob und inwiefern einzelne Finanzanlagen gewisse Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, hat der Finanzminister schon öffentlich gewarnt: «Die Gefahr von Greenwashing ist gross.»2 Dementsprechend besteht seitens der…
Berichterstattung

Das schweizerische Bankprivatrecht 2020 | Le droit bancaire privé suisse 2020

Das Jahr 2020 war in vielerlei Hinsicht aussergewöhnlich. Demgegenüber bewegen sich die Entscheide zum privaten Bankrecht, die in diesem Jahr gefällt wurden, zu einem Grossteil im Rahmen des…
Prof. Dr. iur. Susan Emmenegger LL.M., Prof. Dr. iur. Luc Thévenoz, Martina Reber MLaw, Célian Hirsch MLaw
SZW-RSDA 2/2021 | S. 192
Beiträge

Angemessenheits- und Eignungsprüfung nach FIDLEG

On 1 January 2020 the Financial Services Act (FinSA) entered into force. Depending on the service offered the new supervisory law obliges investment advisors and portfolio managers to conduct an appropriateness test or a suitability test. This article evaluates the new regime and compares it with the relevant contractual duties and the provisions of the European supervisory law.
Prof. Dr. iur. Rolf Sethe LL.M., Dr. iur. Lukas Fahrländer
SZW-RSDA 6/2020 | S. 631
Beiträge

Pièges fiscaux du contrat de prêt

This contribution deals with the tax « traps » of the loan agreement. Loans are usually quite simple from a tax standpoint since they are neutral. Yet, the author examines three specific instances where things do not turn out so well. The first of which is the cancellation of ­indebtedness, which may result in taxable income ­(Article 16 par. 1 or Article 18 par. 1 Direct Federal Tax Law)…
Dr. iur. Fabien Liégeois LL.M.
SZW-RSDA 2/2020 | S. 138