Direkt zum Inhalt
Suchhilfe

Die folgenden Operatoren können bei einer Suchabfrage zur logischen Verknüpfung Ihrer Suchbegriffe verwendet werden. Bei richtiger Anwendung der Operatoren führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Suchergebnisses.

"…" (Phrasensuche)
Wenn Sie ein Wort oder eine Wortfolge in Anführungszeichen setzen, werden nur Treffer mit genau diesem Wort oder Wortfolgen derselben Reihenfolge und Form gefunden.
Beispiel: "Ist der Arbeitnehmer nur teilweise an der Arbeitsleistung" -->findet genau diesen Satzteil.
-------------
HINWEIS
Um konkrete Entscheide und/oder Gesetzesartikel zu finden, verwenden Sie bitte immer den Suchoperator  "..."
Beispiel: "1C_144/2017"   oder   "Art. 12 ZGB"  --> findet genau diesen Entscheid/Gesetzesartikel
 
AND, &&
Es werden nur Treffer angezeigt, die alle gewählten Suchbegriffe enthalten und mit den Operatoren (AND, &&) verbunden sind.
Beispiel: recht AND ordnung recht && ordnung
-------------
HINWEIS
Ein Leerschlag zwischen zwei Suchwörtern wird als AND-Operator interpretiert.
OR, ||
Es werden alle Treffer angezeigt, die mindestens einen mit (OR, ||) verbundenen Suchbegriff enthalten.
Beispiel: recht OR ordnung  recht || ordnung
NOT, -
Es werden nur Treffer angezeigt, die den gewählten Suchbegriff mit vorangehendem Operator (NOT, -) NICHT enthalten.
Beispiel: recht NOT ordnung  recht - ordnung
?
Suchen Sie mit " ?  " nach verschiedenen Wörtern mit einem variablen Buchstaben an der Stelle des Fragezeichens.
Beispiel: w?rt  --> findet wert, wort, …
*
Der " * " vor einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die mit dieser Zeichenfolge enden; der " * " nach einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die so beginnen.
Beispiel: *anwalt  --> findet Rechtsanwalt,  Staatsanwalt, …; Aktien* --> findet Aktienrechtsrevision, Aktiengesellschaft, …

Suchergebnisse für Verein

12 Ergebnisse gefunden

Ihre Auswahl
Vertragsrecht 2017 Alles zurücksetzen
Beiträge

Kundenvertrauen in Banken

Banking’s most important currency is customer trust. Two recent surveys show that customer trust is multifaceted and includes a foundational, an integrity-related, a practical and a strategic dimension. The strategic dimension is the most important, as it relates to the customers’ trust that the bank puts their needs and interests at the center of its activity. This contribution analyzes the…
Prof. Dr. iur. Susan Emmenegger LL.M., Thirza Döbeli Mlaw
SZW-RSDA 6/2017 | S. 752
Beiträge

Vertrauen, Kredit und Kreditsicherheiten

The relationship between creditor and debtor has often been described as a quintessential relationship based on trust, as evidenced by etymological origin of the term credit. Credit relationships are indeed shaped by the risk of opportunistic behavior of the debtor and principal agent problems. Limiting these risks by providing adequate incentives for cooperative behavior is a key objective in…
Dr. iur. Hans Kuhn LL.M.
SZW-RSDA 6/2017 | S. 792
Berichterstattung

Das Finanzmarktaufsichtsrecht vom vierten Quartal 2016 bis ins vierte Quartal 2017

Als Ausgangspunkt der Finanzkrise gilt gemeinhin der 9. August 2007, als die französische Bank BNP Paribas die Rücknahme von Anteilen an Investmentfonds aussetzte, die im US-Subprime Markt engagiert waren.1 In der Folge profilierten sich die Notenbanken als unabdingbare Stützen des Finanzsystems.2 Die Finanzkrise löste eine gigantische Regulierungswelle aus, die bis heute nicht gänzlich…
Berichterstattung

Praxis der Aufsichtskommission zur Sorgfaltspflicht der Banken für die Jahre 2011 bis 2016

Die Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken (VSB) zwischen der Schweizerischen Bankiervereinigung («SBVg») einerseits und den unterzeichnenden Banken («Banken») andererseits ist ein multilateraler Vertrag, in dessen Rahmen sich in der Schweiz niedergelassene Banken gegenüber der SBVg verpflichten, die in den Standesregeln definierten Sorgfaltspflichten bei der…
Georg Friedli M.C.L., lic. iur. Dominik Eichenberger
SZW-RSDA 5/2017 | S. 676
Beiträge

Sacheinlage- und Sachübernahmevertrag

The contribution in kind agreement is a contract not specifically classified in the Swiss Code of Obligations (CO). According to the prevailing legal opinion the contribution in kind agreement has to be interpreted in line with contractual instead of company law principles. It is widely recognised that the contribution in kind agreement has a close affiliation with the contract of exchange. Based…
Dr. iur. Markus Bösiger
SZW-RSDA 4/2017 | S. 398
Beiträge

Fusions-, Spaltungs- und Vermögensübertragungsverträge aus Sicht der Gesellschaft und der Gesellschafter

The Federal Act on Merger, Demerger, Transformation and Transfer of Assets (Merger Act) contains the minimal contents of the merger agreement, the demerger agreement and the transfer of assets agreement («the reorganisation agreement»). In addition, the Merger Act regulates which bodies of the involved companies have to give their consent to the reorganisation agreement and in which form to…
Beiträge

Der Aktionärbindungsvertrag: Einfache Gesellschaft oder Innominatvertrag?

The present article shows that shareholders agreements are not as of necessity general partnership agreements. As a rule they are rather innominate contracts for which the same rules apply as for nominate contracts, in particular re the questions of consensus, interpretation and amendments. In this respect the real will of the parties is relevant in the first place and only in the second place…
Beiträge

La banque exposée aux prétentions de tiers : art. 402 CO et rétention ­d’actifs de clients

The so-called claw-back suits filed by the liquidators of Fairfield Sentry and other feeder funds involved in Bernard Madoff’s bankruptcy have prompted the defendant banks to secure their recourse against their clients by withholding money and other assets in their custody. This article analyses the legal basis for the retention of client assets under Swiss law. It concludes that, except when the…
Berichterstattung

Das schweizerische Bankprivatrecht 2016 / Le droit bancaire privé suisse 2016

Das Bankprivatrecht regelt diejenigen Rechtsbeziehungen der Bank, die ihre Grundlage im Privatrecht haben, wobei die vertragsrechtlichen Bindungen zwischen der Bank und ihren Kundinnen zum…
Prof. Dr. iur. Susan Emmenegger, Prof. Dr. iur. Luc Thévenoz, Thirza Döbeli MLaw, Leandro Lepori MLaw
SZW-RSDA 2/2017 | S. 210