Direkt zum Inhalt
Suchhilfe

Die folgenden Operatoren können bei einer Suchabfrage zur logischen Verknüpfung Ihrer Suchbegriffe verwendet werden. Bei richtiger Anwendung der Operatoren führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Suchergebnisses.

"…" (Phrasensuche)
Wenn Sie ein Wort oder eine Wortfolge in Anführungszeichen setzen, werden nur Treffer mit genau diesem Wort oder Wortfolgen derselben Reihenfolge und Form gefunden.
Beispiel: "Ist der Arbeitnehmer nur teilweise an der Arbeitsleistung" -->findet genau diesen Satzteil.
-------------
HINWEIS
Um konkrete Entscheide und/oder Gesetzesartikel zu finden, verwenden Sie bitte immer den Suchoperator  "..."
Beispiel: "1C_144/2017"   oder   "Art. 12 ZGB"  --> findet genau diesen Entscheid/Gesetzesartikel
 
AND, &&
Es werden nur Treffer angezeigt, die alle gewählten Suchbegriffe enthalten und mit den Operatoren (AND, &&) verbunden sind.
Beispiel: recht AND ordnung recht && ordnung
-------------
HINWEIS
Ein Leerschlag zwischen zwei Suchwörtern wird als AND-Operator interpretiert.
OR, ||
Es werden alle Treffer angezeigt, die mindestens einen mit (OR, ||) verbundenen Suchbegriff enthalten.
Beispiel: recht OR ordnung  recht || ordnung
NOT, -
Es werden nur Treffer angezeigt, die den gewählten Suchbegriff mit vorangehendem Operator (NOT, -) NICHT enthalten.
Beispiel: recht NOT ordnung  recht - ordnung
?
Suchen Sie mit " ?  " nach verschiedenen Wörtern mit einem variablen Buchstaben an der Stelle des Fragezeichens.
Beispiel: w?rt  --> findet wert, wort, …
*
Der " * " vor einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die mit dieser Zeichenfolge enden; der " * " nach einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die so beginnen.
Beispiel: *anwalt  --> findet Rechtsanwalt,  Staatsanwalt, …; Aktien* --> findet Aktienrechtsrevision, Aktiengesellschaft, …

Suchergebnisse für Treuepflicht

70 Ergebnisse gefunden

Ihre Auswahl
Wirtschaftsrecht
Beiträge

Retrozessionen: Stand der Dinge

March 2024 marks the eighteenth anniversary of the landmark decision in BGE 132 III 460. This article seizes this occasion to reflect on the developments in the area of kick-backs (retrocessions). Special focus is given to two critical issues that remain unresolved eighteen years after the Supreme Court’s ruling: Firstly, whether the obligation to disclose and remit kick-backs extends to execution…
Dr. iur. Martina Reber
SZW-RSDA 2/2024 | S. 127
Beiträge

Klassiker der Banken-AGB: Vertragsänderungsvorbehalts- und Retrozessionsverzichtsklauseln

Zu diesem Beitrag Anlass gab ein Urteil des Handelsgerichts Zürich1 («referierter Entscheid»), welches verschiedene höchstgerichtlich bis anhin nicht geklärte Fragen im Zusammenhang mit einseitigen Vertragsänderungsvorbehalten und dem Verzicht auf die Herausgabe von Retrozessionen erörtert. Interessant ist das Urteil insbesondere deshalb, weil es sich mit diesen Fragen hauptsächlich im Rahmen…
Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Yeşim M. Atamer LL.M., Maurus Furger
SZW-RSDA 2/2024 | S. 140
Beiträge

FIDLEG-Verhaltenspflichten: Umsetzungsfragen und Weiterentwicklung nach der initialen Umsetzungsphase

Since the transitional period of the Financial Services Act (FinSA) expired on 31 December 2021, financial service providers have gained more than two years of experience with the new, cross-sectoral regulation. In practice, as well as through the first audits that have now taken place, it has become clear that many fundamental (interpretation) questions relating to the conduct duties of the…
Beiträge

Informationskonzept im neuen Aktienrecht

The information asymmetry between shareholders and managers calls for the implementation of an efficient information concept within stock corporations. In the course of the Swiss Stock Corporation Reform of 2020, the former information concept was partially revised. This article takes a critical look at the revised provisions and puts them in context.
PD Dr. iur. Damian A. Fischer LL.M.
SZW-RSDA 5/2023 | S. 528
Beiträge

Neuausrichtung des «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance» auf den Wandel der Zeit

The «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance», which was first published in 2002 and has since been revised several times, has become the most important guideline for good corporate governance in Switzerland and is widely accepted because it shows practical solutions based on expertise and experience. It compensates for its non-binding nature and lack of legal legitimacy, so to speak…
Beiträge

Berücksichtigung von ESG-Präferenzen im Finanzdienstleistungs­geschäft

On 1 January 2023, the Swiss Bankers Association’s «Guidelines for the financial service providers on the integration of ESG-preferences and ESG-risks into investment advice and portfolio management» entered into force. This marks the first binding Swiss (self-)regulation on Sustainable Finance at the point of sale. One of the key amendments includes the financial service providers’ duty to…
Dr. iur. Lukas Fahrländer, Dr. iur. David Jost
SZW-RSDA 2/2023 | S. 120
Beiträge

Insider Trading im digitalen Zeitalter: Neue Herausforderungen und Risiken

Insider trading has existed since the launch of the very first organized trading venues and is now prohibited in most jurisdictions. The growing digitalization of the financial industry is adding several layers of complexity to the topic and creating both new risks and opportunities for market participants. First, digitalization brings about a higher interconnectivity between the global financial…
Dr. iur. Cédric Remund, Dominic Wyss LL.M.
SZW-RSDA 1/2023 | S. 24
Beiträge

Klimawandel

Climate litigation against companies has increased significantly in the past couple of years, not only in the United States, but also in Europe. At the same time, regulation with respect to climate change is developing rapidly, such that it may be difficult for companies to identify which laws apply to them and how they should address the legal risks relating to climate change and climate…
Marie-Cristine Kaptan MBA, LL.M.
SZW-RSDA 6/2022 | S. 586