Direkt zum Inhalt
Suchhilfe

Die folgenden Operatoren können bei einer Suchabfrage zur logischen Verknüpfung Ihrer Suchbegriffe verwendet werden. Bei richtiger Anwendung der Operatoren führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Suchergebnisses.

"…" (Phrasensuche)
Wenn Sie ein Wort oder eine Wortfolge in Anführungszeichen setzen, werden nur Treffer mit genau diesem Wort oder Wortfolgen derselben Reihenfolge und Form gefunden.
Beispiel: "Ist der Arbeitnehmer nur teilweise an der Arbeitsleistung" -->findet genau diesen Satzteil.
-------------
HINWEIS
Um konkrete Entscheide und/oder Gesetzesartikel zu finden, verwenden Sie bitte immer den Suchoperator  "..."
Beispiel: "1C_144/2017"   oder   "Art. 12 ZGB"  --> findet genau diesen Entscheid/Gesetzesartikel
 
AND, &&
Es werden nur Treffer angezeigt, die alle gewählten Suchbegriffe enthalten und mit den Operatoren (AND, &&) verbunden sind.
Beispiel: recht AND ordnung recht && ordnung
-------------
HINWEIS
Ein Leerschlag zwischen zwei Suchwörtern wird als AND-Operator interpretiert.
OR, ||
Es werden alle Treffer angezeigt, die mindestens einen mit (OR, ||) verbundenen Suchbegriff enthalten.
Beispiel: recht OR ordnung  recht || ordnung
NOT, -
Es werden nur Treffer angezeigt, die den gewählten Suchbegriff mit vorangehendem Operator (NOT, -) NICHT enthalten.
Beispiel: recht NOT ordnung  recht - ordnung
?
Suchen Sie mit " ?  " nach verschiedenen Wörtern mit einem variablen Buchstaben an der Stelle des Fragezeichens.
Beispiel: w?rt  --> findet wert, wort, …
*
Der " * " vor einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die mit dieser Zeichenfolge enden; der " * " nach einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die so beginnen.
Beispiel: *anwalt  --> findet Rechtsanwalt,  Staatsanwalt, …; Aktien* --> findet Aktienrechtsrevision, Aktiengesellschaft, …

Suchergebnisse für Umfang der Sicherstellung

6 Ergebnisse gefunden

Ihre Auswahl
2022
Beiträge

Die Governance von PostFinance – Zwischen Grundversorgungsauftrag, Systemrelevanz und Kreditverbot

This article deals with the governance of PostFinance, a financial institute held by the Swiss Post. PostFinance has on one hand a service obligation for basic payment transaction services. On the other hand, PostFinance is banned from the credit and mortgage business and has to operate on a restricted business model. On top, PostFinance is qualified as a systemically important financial…
lic. iur./ M.A. Christian Levrat, lic. phil. Matthias Dietrich, mag. rer. pol. Markus Schumacher Executive MBA, Executive Master WRM-HSG
SZW-RSDA 6/2022 | S. 511
Berichterstattung

Das Finanzmarktaufsichtsrecht vom vierten Quartal 2021 bis ins vierte Quartal 2022

Ohne Vertrauen keine funktionsfähige Gemeinschaft! Was für Staat und Gesellschaft gilt, gilt auch für Unternehmen und deren Mitarbeitende auf allen Stufen. Das unternehmensinterne Kontrollumfeld trägt diesem Umstand Rechnung, was sich in einer angemessenen Breite und Tiefe der Kontrollen ausdrücken muss, ohne die Mitarbeitenden auf Schritt und Tritt zu überwachen. Die Enttäuschung von…
Beiträge

Neues Aktienrecht als Inspiration für den Gläubigerschutz bei Umstrukturierungen

What is the adequate level of creditor protection in corporate restructurings? The present article sheds a critical light on the current creditor protection provisions in the Swiss Merger Act and proposes, inspired by provisions of the new Swiss Stock Corporation Act, a partial reform of the Swiss Merger Act.
Berichterstattung

Tätigkeitsbericht und Praxis der Aufsichtskommission zur Sorgfaltspflicht der Banken für die Jahre 2017 bis 2021

Die Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken (VSB) umschreibt die Sorgfaltspflichten, welche die Banken bei der Eröffnung und Führung von Kundenbeziehungen zu beachten haben. Mit der Unterzeichnung der VSB verpflichten sich die Schweizer Banken gegenüber der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), ihre Vertragspartner zu identifizieren, die Kontrollinhaber und den…
Beiträge

Kooperationsformen zwischen Banken und Drittanbietern aus vertrags- und datenschutzrechtlicher Perspektive

Open Banking or Open Finance essentially means the exchange of financial data between different financial service providers including third party providers at the request of the customer. From a civil liability and data protection perspective this paper examines the legal relationships between banks, third party providers, platforms and customers on the basis of four possible «model forms of…
Prof. Dr. iur. Cornelia Stengel, Elena Rüegg MLaw, Dr. iur. Jessica Kim Sommer, Luca Stäuble MLaw, Benedikt Freund MLaw
SZW-RSDA 1/2022 | S. 14